Bezeichnung von Masten, Rahen und Segeln

Die Bezeichnung von Masten, Rahen und Segeln zu können ist von größter Wichtigkeit, wenn man sich in der Fachliteratur zurechtfinden möchte. Vielfach werden die Begriffe nur anhand konkreter Beispiele genannt, ohne jedoch eine Systematik in den Bezeichnungen bereitzustellen. Diese Seite versucht, Licht in dieses Dunkel zu bringen.

Im folgenden erhalten Sie Informationen zu der Bezeichnung von

Masten - Stengen - Rahen - Rahsegeln - Stage - Stagsegeln

Masten

Die Bezeichnungen der Masten richtet sich nach der Position derselben in Relation zu den anderen Masten. Auf bestimmten Schiffen gibt es auch besondere Namen für einzelne Masten. Die folgende Tabelle stellt die Bezeichnungssystematik von vorne nach hinten auf 2- bis 7-Mastern dar.

Anzahl Masten 1. Mast 2. Mast 3. Mast 4. Mast 5. Mast 6. Mast 7. Mast
2-Master Großmast Besanmast          
bei Schonern und Briggen Fockmast (auch: Vormast) Großmast          
3-Master Fockmast (auch: Vormast) Großmast Kreuzmast (auch: Besanmast)        
4-Master Fockmast (auch: Vormast) Großmast Hauptmast (auch: Achtermast) Kreuzmast (auch: Besanmast)      
5-Master Fockmast (auch: Vormast) Großmast Mittelmast Hauptmast (auch: Achtermast) Kreuzmast (auch: Besanmast)    
5-Master (alternatives System) Fockmast (auch: Vormast) Großmast Kreuzmast Jagermast (auch: Tanzermast) Besanmast    
6-Master Fockmast (auch: Vormast) Großmast Kreuzmast Jagermast (auch: Tanzermast) Treibermast Besanmast  
7-Master Fockmast (auch: Vormast) Großmast Kreuzmast Jagermast (auch: Tanzermast) Treibermast Schiebermast Besanmast

Stengen

Ein Mast besteht in der Regel aus einem Unterteil und einer oder mehreren Verlängerungen, die Stengen genannt werden. Der Unterteil wird als Untermast bezeichnet.

Danach folgen von unten nach oben:

  • Marsstenge
  • Bramstenge
  • Royalstenge

Bei Schiffen, die als letzte Stenge eine Stenge zum Tragen einer Flagge führen, wird die letzte Stenge als Flaggentopp bezeichnet: Möchte man einen Mastteil eines bestimmten Mastes bezeichnen, so verwendet man dazu den Namen des Mastes und verbindet ihn mit dem Namen der Stenge.

Ein besonderer Mast ist der Bugspriet. Er ist im Prinzip ein mehr oder weniger horizontal liegender Mast mit einem Untermast (dem eigentlichen Bugspriet), einer eventuellen ersten Verlängerung namens Klüverbaum und einer eventuellen zweiten Verlängerung namens Außenklüverbaum.

Beispiele:
  • Der Untermast des Großmastes heißt: Großuntermast.
  • Die Bramstenge des Vormastes (Fockmastes) heißt: Vorbramstenge.
  • Die Royalstenge des Hauptmastes heißt: Hauptroyalstenge.
  • Die Marsstenge des Kreuzmastes heißt: Kreuzmarsstenge.

Rahen

Die Bezeichnung der Rahen setzt sich zusammen aus
  1. Name des Mastes
  2. Falls die Rah an einer Stenge angebracht ist dem Namen der Stenge. Bei Rahen an Untermasten entfällt der Stengename.
  3. Falls es 2 Rahen an der gleichen Stenge gibt dem Zusatz "ober" oder "unter" für die obere oder untere dieser Rahen.
Beispiele:
  • Eine Rah an der Bramstenge des Vormastes, bei nur einer dort existierenden Rah heißt: Vorbramrah.
  • Die untere von 2 Rahen an der Marsstenge des Großmastes heißt: Großuntermarsrah.
  • Die obere von 2 Rahen an der Kreuzbramstenge heißt: Kreuzoberbramrah.
  • Die einzige Rah am Untermast des Besanmastes heißt: Besanrah.
  • Die einzige Rah am Großuntermast heißt: Großmastrah.
  • Die einzige Rah an der Royalstenge des Hauptmastes heißt: Hauptroyalrah.
  • Die obere von 2 Rahen an der Royalstenge des Hauptmastes heißt: Hauptoberroyalrah.

Rahsegel

Die Bezeichnung von Rahsegeln richtet sich nach der Bezeichnung der Rahen, an denen diese angeschlagen sind.

Beispiele:
  • Das an der Hauptroyalrah hängende Rahsegel heißt Hauptroyalsegel.
  • Das an Untermarsrah des Vormastes (Voruntermarsrah) hängende Segel heißt: Voruntermarssegel.

Stage

Stage werden aus dem Namen des Mastes und der Position von der er ausgeht, bezeichnet. Von unten nach oben nennt man die Stage wie folgt:
  • "X"-Stag (stützt normalesweise den Untermast)
  • "X"-Stengestag (stützt normalesweise die Marsstenge und müsste eigentlich "X"-Marsstag heißen)
  • "X"-Bramstag (stützt normalerweise die Bramstenge
  • "X"-Royalstag(stützt normalerweise die Royalstenge
Das "X" bezeichnet den jeweiligen Mast: Der Großbramstag ist so der 3. Stag am Großmast, der die Großbramstenge stützt. Als weiteres Beispiel sei der Fockstag (oder Vorstag), der den Untermast des Fockmastes (oder Vormastes) bezeichnet.

Stagsegel

Die Stagsegel zwischen den Masten werden nach dem Stag benannt, an dem sie geheißt werden.
Beispiele:
  • Das Stagsegel am Großstengestag heißt Großstengestagsegel.
  • Das Stagsegel am Besanstag heißt Besanstagsegel.
Bei den Vorsegeln, d.h. Stagsegeln zwischen Fockmast und Bugspriet und seinen Stengen (Klüverbaum und Außenklüverbaum) ist die Bezeichnungsweise anders. Besonders zu beachten ist der Name des ersten Vorsegels:
Wenn ein Schiff ein Rahsegel an der Fockrah führt, dann heißt dieses auch einfach Fock und das erste Vorsegel ist dann das Vorstengestagsegel. Führt das Schiff KEINE Fockrah, so heißt das erste Vorsegel Fock.
 
Anzahl der Vorsegel 1. Segel 2. Segel 3. Segel 4. Segel 5. Segel
1 Vorstengestagsegel oder Fock
2 Vorstengestagsegel oder Fock Klüver
3 Vorstengestagsegel oder Fock Innenklüver Außenklüver
4 Vorstengestagsegel oder Fock Innenklüver Außenklüver Jager
5 Vorstengestagsegel oder Fock Innenklüver Außenklüver Jager Flieger




Logo
BVL
BVL
Mein Windows Live Skydrive
|
Email an mich...
|
Was mir gefällt... bei Amazon.de
Designed für:
IE FF
Navigationslinks überspringenStartHist. SeglerGrundwissenBezeichnung von Masten, Rahen, Segel
© 2010-2018  Logo